Erreichbarkeitsinfo

Nach wie vor sind wir am sichersten per Mail erreichbar!

Auch weiterhin sind wir leider nur sehr eingeschränkt per Telefon erreichbar. Sie erreichen zwar einen Anrufbeantworter (AB), diesen können wir aber momentan nicht abhören, so dass Sie bitte NICHT auf den AB sprechen.

Bitte schreiben Sie bei Fragen, Krankmeldungen, …. eine Mail an:

sekretariat@katharina-von-siena-schule.kseh.de

Vielen Dank!

Öffnungszeiten – Sekretariat:

Frau Leidreiter ist am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag in der Zeit von

7.30 Uhr – 10.00 Uhr
und
11.30 Uhr – 15.00 Uhr

für Sie da.

Am Mittwoch ist das Sekretariat bereits ab 10 Uhr geschlossen!

Regulärer Betrieb der Schulen und Kitas bleibt bis zum 19. April 2020 ausgesetzt

(Update 26.03.2020)

(Update 20.03.2020)

(Update 19.03.2020, 17 Uhr)

Die Schulen werden nun noch länger geschlossen bleiben.

Wir benötigen jetzt bitte die Rückmeldung, wer ab Montag (23.03.2020) die Notbetreuung benötigt.

Melden Sie sich dazu bei Frau Meyer-Marcotty bis Freitag, 20.3.20 um 13:00 Uhr.

Bitte geben Sie an:
–           welche Tage
–           welche Uhrzeiten
–           Mittagessen – ja /nein

(Update 19.03.2020, 13.40 Uhr)

Behörde für Schule und Berufsbildung:
Regulärer Betrieb der Schulen und Kitas bleibt bis zum 19. April 2020 ausgesetzt – Notbetreuung weiterhin gewährleistet

Zur weiteren Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus haben Schulbehörde und Sozialbehörde beschlossen, den regulären Betrieb der Hamburger Schulen, der Kitas und der Kindertagespflege auch weiterhin auszusetzen. Dies ist bis zum 19. April 2020 der Fall. Eine Notbetreuung ist weiterhin gewährleistet. Darüber hinaus gilt nach wie vor, dass Rückkehrern aus Risikogebieten das Betreten einer Kita, einer Kindertagespflege oder einer Schule auch ohne Symptome für 14 Tage nach Rückkehr untersagt ist.

Notbetreuung an Hamburgs Schulen

Die Schulbehörde appelliert in dieser besonderen Situation an die Eltern, ihre Kinder grundsätzlich zu Hause zu betreuen und nur in Notfällen zur Schule zu schicken. Auf eine Betreuung bei den Großeltern oder anderen Personen, die zur Risikogruppe gehören, sollten Eltern im Interesse des Schutzes dieser Personen verzichten. Für Eltern, die unbedingt auf eine Betreuung ihrer Kinder angewiesen sind, bieten die Schulen in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr eine Notbetreuung für Kinder bis zur Altersgrenze von 14 Jahren an. Vorerst können alle Eltern, die aus familiären Gründen darauf angewiesen sind, diese Notbetreuung in Anspruch nehmen.

Für die Katharina von Siena – Schule gilt:

Wir werden die Schule ab Mittwoch (18.03.2020) für eine Notbetreuung von 8:00-16:00 Uhr  öffnen.

Wir weisen darauf hin, dass es eine Notbetreuung ist. Sie und Ihr Kind dürfen auch nur die Schule betreten, wenn Sie nicht aus einem Risikogebiet kommen oder Krankheitssymptome haben. Bitte versuchen Sie ihr Kind zuhause zu behalten.

Wenn Sie Ihr Kind in die Schule bringen, bitte mit Elternteil erscheinen.

Bitte geben Sie Ihrem Kind eine ausreichende Verpflegung – Frühstück und Mittagessen mit, da der Caterer abbestellt ist und wir uns zunächst einen Überblick verschaffen müssen, wie viele Kinder eine Notbetreuung benötigen.

Bitte geben Sie Ihrem Kind auch die Federmappe und Aufgaben mit, die zu bearbeiten sind.

Um einen Überblick über die Anzahl der Kinder für die Betreuung zu bekommen, bitten wir Sie:

bis heute (17.03.2020) 19:00 Uhr  um Rückmeldung per E-Mail an Frau Meyer-Marcotty (leitung@katharina-von-siena-schule.kseh.de).

Bitte geben Sie die Tage und Uhrzeiten und Jahrgang an

Entsprechend der Rückmeldungen können wir die Personalplanung machen.

Frau Rawalski und Herr Stefanowski werden dann mit einigen Lehrern und Pädagogen morgen vor Ort sein.

Mächtige Vorstellungen

Was sind „Mächtige Vorstellungen“?
Wie weit ist dieser Begriff zu fassen, mit dem ein Projekt des Kulturforum21 der Schulen im Erzbistum Hamburg und der Deichtorhallen betitelt ist?

Die Kinder der Klasse 4c unserer Schule haben mit dem Fotografen André Lützen und der Autorin Nora Luttmer über die Darstellungen und Wirkungsweisen von Macht nachgedacht.

Verschiedene Beispiele aus diesem Projekt anderer katholischer Schulen zeigten Kinder auf „mächtigen Positionen“ im Schachspiel, im Zusammenhang von Denkmälern und repräsentativen Monumenten, in der Kirche und Politik oder auch im Alltag.

Die 4c stellte die Macht der schlechten Gewohnheiten dar. So inszenierten sie mit Humor und Augenzwinkern und mithilfe verschiedener Requisiten die Gewohnheiten, die sich in den Alltag einschleichen, und eine eigene „Mächtigkeit“ entfalten: Das Pupsen oder Gähnen, das unordentliche Zimmer, die Maßlosigkeit bei Süßigkeiten oder das lange Benutzen der Handys. All diese schlechten Gewohnheiten, die uns manchmal mächtig bestimmen, wurden in Fotografie festgehalten.

Mächtige Vorstellungen  – ein beeindruckendes Projekt!

„Hier lernen Kinder kreative Medienproduktion“

Alexander Tscheulin eröffnet Langenhorner Grundschüler_innen neue Medienwelten 

Mit großer Vorfreude stürmen die Viertklässler_innen pünktlich um 10:40 Uhr den Raum. Denn heute steht für die Schüler_innen der Katharina-von-Siena-Schule die Medienstunde auf dem Stundenplan. Und die verspricht spannend zu werden. „In dieser Stunde geht’s ums Erstellen von Videos“, erklärt Lehrer und Medienprofi Alexander Tscheulin – und öffnet prompt zwei weitere Türen, um den Kids mit der angrenzenden Bibliothek und einer gemütlichen Loungeecke genügend kreativen Freiraum zu ermöglichen. „Nein, heute gibt’s keine Laptops – nehmt Euch bitte die iPads und schaut Euch schon mal die Apps iMovie und Clips an“, verdeutlicht der Pädagoge die anstehende Aufgabenstellung, die die Kinder auf der digitalen Schulplattform IServ einsehen können. Ein Link führt sie schließlich zu einem Erklärvideo, das die verschiedenen Facetten des Schnittprogramms erläutert. 
Während einige Kinder noch den filmischen Erklärungen folgen, sind Christina, Pia und Lara bereits voll in ihrem Element, nehmen eigene Tanzformationen auf, verändern die Clips gestalterisch und unterlegen sie schließlich mit Text. „Das macht so viel Spaß“, meint Pia. Und auch Bo ist mit seinem Freund Simon bereits gut dabei. Gemeinsam entwickeln die beiden Jungs gerade einen Gruselfilm. Alexander Tscheulin weist einige Klassenkameraden währenddessen auf den Blue Screen im Nebenraum hin. Eine aufgehängte blaue Stoffbahn ermöglicht einer Software, den davor agierenden Kindern ganz neue Hintergrundmotive einzubinden. „Die Jungen und Mädchen lernen hier eine kreative Medienproduktion“, erläutert Tscheulin sein Konzept und ergänzt: „Ich gebe ihnen verschiedene Werkzeuge und damit Möglichkeiten an die Hand, sich individuell und ideenreich auszudrücken.“ Dazu zählen u.a. Textverarbeitungs-, Präsentations-, Filmschnitt- und diverse Bildungsprogramme. Das Ziel des Vollblutpädagogen ist es, keine isolierte Medienstunde anzubieten, sondern zu einer fächerübergreifenden Vernetzung in der Grundschule zu kommen. „Medienerziehung – das ist für mich ein Querschnittsthema, das überall auftaucht“, so Tscheulin. Wenn im Religionsunterricht das Kirchenjahr thematisiert werde, könne im Medienunterricht dazu einen Erklärfilm erarbeitet werden. „Wir müssen die Unterrichtseinheiten noch enger miteinander verzahnen – das ist die große Chance in der schulischen Bildung“, verdeutlicht Tscheulin. Und dafür soll sich an der Katharina-von-Siena-Schule in den kommenden Monaten noch so einiges verändern. Der reformfreudige Pädagoge hat sein Ziel fest vor Augen:  einen flexibel gestaltbaren Raum mit großem digitalen Werkstattbereich inklusive 3D-Drucker, in dem er gemeinsam mit seinen Kolleginnen Dritt- und Viertklässler_innen klassen- und fächerübergreifend bei der Umsetzung ihrer kreativen Ideen zur Seite steht. „Können wir nicht noch ein bisschen länger machen?“, fragt Simon am Ende der Stunde. „Leider nicht“, antwortet Tscheulin. Aber die Schule der Zukunft hat er längst im Blick – ohne engen zeitlichen Rahmen. 

Waldspiele im Niendorfer Gehege

Auch in diesem Jahr nahm der Jahrgang 3 unserer Schule wieder an den Waldspielen im Niendorfer Gehege teil.

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) führt jährlich im Frühling und Herbst die WaldSpiele für Dritt- und Viertklässler durch. Seit über 25 Jahren findet diese Großveranstaltung in fünf verschiedenen Hamburger Waldgebieten statt. An 19 Tagen nehmen ca. 5.000 Hamburger Grundschüler:innen an der waldorientierten Rallye teil.

Unsere 3. Klassen fuhren an drei verschiedenen Tagen ins Niendorfer Gehege. Auf einem ausgeschilderten Rundparcours mit den Themenbereichen: Spiel & Sport, Waldwissen & Lernen sowie Beobachten & Sinneserfahrung erwartete die Kinder ein aufregender und spannender Vormittag.

Die Kinder organisierten sich an dem Tag als Team, durchwanderten selbständig den Wald und liefen eigenständig die unterschiedlichen Stationen an.

Eine neue Erfahrung, die fordert und fördert und allen viel Spaß gemacht hat.

“Schätzchen”

Inzwischen wurden alle 141 eingeworfenen Zettel ausgewertet.

Im gläsernen Tresor verbargen sich beim Schulfest 452 Federn.

Die exakte Gewinnerzahl hat niemand geschätzt, aber zwei Kinder waren ganz knapp dran.

Der Gewinner bzw. die Gewinnerin wird am Ende des Schuljahres im Rahmen der Siegerrunden und Ehrungen verkündet.

« Ältere Beiträge